Zu Pfingsten, vom 7. bis 10. Juni und vom 13. bis 15. Juni gibt es auf der Jugendfarm ein Ferienprogramm von 10-13 Uhr. Wir erkunden den Finkenberg: welche Tiere leben dort? Was wächst auf den ganzen Hängen und Wiesen?
Vom 7. bis 10. Juni und vom 13. bis 15 Juni gibt es auf der Jugendfarm ein kleines Ferienprogramm von 10-13 Uhr.
Anmelden ist nicht schlecht unter holderbayer@t-online.de, aber ihr könnt auch so kommen. Wir erkunden den Finkenberg: welche Tiere leben dort? Nicht nur Schafe, Hühner und Kaninchen – Es gibt auch verschiedene Vögel und Schmetterlinge! Was wächst auf den ganzen Hängen und Wiesen?
7.6 Pirschpfad Tiere in Wald und Wiese
Die Wildtiere in aller Regel sehr scheu sind und nicht gerade in dem Moment, wo wir sie zeigen wollen parat stehen. Im Gegenteil fliehen sie, wenn Menschen kommen. Wir müssen sehr leise sein. Ein Finger vor dem Mund ist unser Zeichen zum Schweigen. Am besten gehen wir einzeln auf die Pirsch und „halten Augen und Ohren offen“! Deshalb verstecken wir Holzsilhouetten von Tieren Die Kinder suchen sie wenn wir sie gefunden haben erklären wir diese kurz und ordnen Tierspuren zu.
8.6 Insekten und Spinnen
Es gibt keinen Lebensraum in denen sie nicht vorkommen! Im Boden wie verschiedene Laufkäfer in der Krautschicht, die Heuschrecken und in den Wipfeln der Bäume: die Feuerwanze. Neben den Honigbienen und Hummeln welche eine wichtige Rolle bei der Bestäubung der Obstbäume spielen gibt es eine Vielzahl von den 6 Füsslern: Ameisen sind genauso Bestandteil der Streuobstwiesen wie Wanzen und Schmetterlinge oder Kurzfühlerschrecken (Heuschrecken) Aber auch verschiedene Käfer oder Ohrwürmer und auch der Apfelblütenstecher oder die verschiedensten Fliegen, in alten sterbenden Bäumen leben Hornissen oder die Schwarze Holzbiene und kleine Schlupfwespen oder Florfliegen.
9.6 Kreative Naturwerkstatt
Gemeinsam sammeln wir Naturmaterialien in der Umgebung und gesellen daraus kleine Kunstwerke oder Gebrauchsgegenstände. Je nach Jahreszeit können das ganz unterschiedliche Dinge sein, z.B. Gestalten mit Weide, Kunstwerke aus Lehmerde und Holz, dekorative Steine, Malen mit Naturfarben, Kunst mit Holz.
10.6 Der Boden lebt
Unser Boden ist keine tote Masse, sondern steckt voller Leben. Welche Organismen kommen darin vor? Was bewirken sie? Warum ist ein gesunder Boden die Grundlage für alles Leben? Wie lebt ein Regenwurm? Warum ist er wichtig in der Natur? Wir erforschen und entdecken vor Ort diese spannende Tierart.Diesen Fragen wollen wir nachgehen und dabei vor Ort selbst entdecken und bestimmen. Auch sind die Böden die Haut der Erde. Durch Erosion wird täglich wertvoller Boden zerstört.. Warum ist das so und was können wir dagegen tun? Auch das sind weitere wichtige Fragestellungen, welchen wir nachgehen können.
13.6 Wiesen, Hotspot der Artenvielfalt und Nahrungsgrundlage
Wiesen sind wie Dschungel – Fressen und gefressen werden ist hier das Prinzip. Was lebt in unserer Wiese, wir beobachten und bestimmen Bewohner der Wiesen und sehen was ihnen nützt, was ihnen schadet. Wir erstellen Wiesensteckbriefe, Erfahren den Zusammenhang zwischen Bewirtschaftung und Artenvielfalt und betrachten die Wiese als Nahrungsgrundlage für Wild und Nutztiere. Gleichzeitig ziehen wir daraus Erkenntnisse darüber, was man zuhause und auf den Grünflächen in der Umgebung zur Förderung von Artenvielfalt tun kann.
14.6 Wir erleben das Reich der Sinne
Wir ertasten erhören sehen riechen schmecken unsere Umwelt so lernen wir sie kennen und so erfahren wir sie . wir wollen mal testen wie gut unsere Sinnens organe sind Wahrnehmung bedeutet, etwas mit den Sinnen zu erfassen und zu verstehen. Was Kinder sehen, hören und fühlen, verbindet sich zu einem Ganzen, das in gleichem Maße aufgearbeitet und interpretiert werden kann, wie Erfahrungen das Kind gelehrt haben, Sinneseindrücke zu verstehen
15.6 Spielen spielen
Wir machen die verschiedensten Spiele mit Naturmaterialen und lernen: Stöcke sind nicht nur zum fechten da. Oder wir machen ein Naturmemory!