Mitglied werden
Wenn Sie bei uns Mitglied werden wollen, dann füllen Sie den beiliegenden Aufnahmeantrag für Mitglieder aus, scannen ihn ein (wegen der Unterschrift) und senden ihn an jufa(at)jugendfarm-waiblingen.de. Wir freuen uns! Wir arbeiten an einer papierlosen Variante.
Hier finden Sie unsere Satzung

Marion Zolldann
Marions Schafherde

Christine Dreiling
Kristine Beck
Dr. Peter Beck
Herbert Weil
Frieder Bayer
Martin Dreiling
Anschrift und Bankverbindung
Unsere Anschrift / Finkenberg
Jugendfarm Waiblingen e.V.
Korber Str. 240 Es gibt hier einen Aushangkasten. |
Telefon: Geländebuchung und Tiere: Marion Zolldann Verein |
Unsere Bankverbindung
Jugendfarm Waiblingen e. V. |
Die Geschichte der Jugendfarmbewegung in Waiblingen von den Anfängen bis heute
September 2019
Regelmäßige Öffnungszeiten
Kooperation mit der Stadt Waiblingen wird fassbar.
Die Jugendfarm öffnet immer donnerstags und freitags von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Regine Lutz bietet für alle Kinder von 6 bis 12 Jahren ein offenes Mitmach-Programm an. Das Angebot ist kostenlos und die Besucher brauchen dafür keine Anmeldung! Kinder dürfen hier ganz nach Interesse kommen und gehen, wie sie wollen! Regine Lutz empfiehlt wettergerechte Kleidung, die schmutzig werden darf und ausreichend zu trinken sollten die Kinder mitbringen.2010-2011
Jugendfarm Waiblingen e.V.
Im Jahr 2010 wurde der Verein umbenannt in “Jugendfarm Waiblingen e.V.”. In den Jahren 2010 und 2011 wuden über 30 mögliche Standorte geprüft.
2010-2011
September 2012
Entscheidung für den Finkenberg
Entscheidung für den Finkenberg. Die Realisierung hing entscheidend von der Zustimmung des Landratsamtes ab.
Juni 2009
Gründung Trägerverein
Der “Trägerverein Jugendfarm Waiblingen e.V.” wurde ins Leben gerufen und startete mit etwa 30 Gründungsmitgliedern. Anfangs ging es in erster Linie um die entscheidende Frage des Standortes.
Juni 2009
Dezember 2008
Weihnachtsmarkt in der Hütte der Kinder- und Jugendförderung
Die Projektgruppe, die sich jetzt “Initiative Jugendfarm Waiblingen” nannte, präsentierte sich auf dem Weihnachtsmarkt in der Hütte der Kinder- und Jugendförderung. Über eine Unterschriftenaktion wurden weitere aktive Mitarbeiter gefunden, sodass die Initiative nun aus 34 Mitglieder bestand. Zahlreiche Eintragungen (über 100) in die ausliegenden Aktionslisten zeigten dabei, dass das Vorhaben “Jugendfarm” von der Öffentlichkeit auf breiter Ebene Zustimmung erfuhr und unterstützt wurde.
November 2008
Projektgruppe "Trägerverein Jugendfarm"
Das erste Treffen der Projektgruppe “Trägerverein Jugendfarm” fand im Schwanen statt. Es kamen weit mehr Personen als eingeladen waren. Insgesamt 28 Personen erklärten sich zur Mitarbeit bereit. Drei Arbeitsgruppen (AG Konzeption und Vereinsgründung, AG Öffentlichkeitsarbeit und AG Weihnachtsmarkt) wurden gegründet und jeweils 2 Sprecher gewählt, die in einer Lenkungsgruppe mit den beiden städtischen Vertretern mitarbeiten sollten.
November 2008
Oktober 2008
Liste für aktive Mitarbeit
Im Kulturhaus Schwanen wurde der nächste Schritt in Richtung Trägervereinsgründung in die Wege geleitet. Auf einer Liste für aktive Mitarbeit hatten sich spontan über 20 Personen eingetragen.
Juli 2008
Öffentliche Informationsveranstaltung
Öffentliche Informationsveranstaltung im Bürgerzentrum, bei der die Machbarkeitsstudie nochmals vorgestellt und von Herrn Oberbürgermeister Hesky eröffnet wurde. Verschiedene mögliche Standorte aus geografischer und sozialräumlicher Sicht wurden betrachtet und die notwendigen bürgerschaftlichen Aktivitäten in Form eines Trägervereins angesprochen.
Juli 2008
April 2008
Besichtigungsfahrt BSV
Der Ausschuss BSV (“Bildung/Soziales/Verwaltung”) unternahm eine Besichtigungsfahrt zur Jugendfarm in Esslingen.
Januar 2008
Vorstellung Machbarkeitsstudie
Vorstellung der Machbarkeitsstudie im gemeinderätlichen Ausschuss “Bildung/Soziales/Verwaltung”. Es wurde beschlossen, die Absicht der Errichtung einer Jugendfarm weiter zu verfolgen. Bedingungen: Gründung eines Trägervereins, geeigneter Standort, Finanzierungskonzept.
Januar 2008
Juli 2007
Besichtigungsfahrt
Besichtigungsfahrt zu den Jugendfarmen in Möhringen und Filderstadt.
Juni 2007
Vergabe Machbarkeitsstudie
Vergeben wurde diese Machbarkeitsstudie an die Professorin Schäfer-Walkmann von der Berufsakademie Stuttgart.
Juni 2007
Januar 2007
Machbarkeitsstudie
Der Gemeinderat beschloss, eine Machbarkeitsstudie für 10.000 € in Auftrag zu geben.
Dezember 2006
Prüfungsantrag
Die ALI-Fraktion stellte den Antrag, die Möglichkeit der Einrichtung einer Jugendfarm auf dem Finkenberg oder auf dem Gelände der ehemaligen Deponie Erbach zu prüfen.
Dezember 2006